![]() |
![]() |
![]() |
Lahnstein |
||
Burg Lahneck |
![]() |
![]() |
Stadtmauer mit Hexenturm (1324) (Museum) und Resten eines fränkischen Königshofes (977) am Salhofplatz. Teile der alten Oberlahnsteiner Stadtbefestigung findet man darüber hinaus an vielen anderen Stellen. |
![]() |
![]() Hexenturm mit Stadtmauer |
Altes Rathaus Sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert in Oberlahnstein. Heute Sitz des Stadtarchivs. |
![]() |
![]() Altes Rathaus |
Kath. Pfarrkirche Sankt Martin in Oberlahnstein |
![]() |
![]() |
Salhof am Hexenturm |
![]() |
![]() |
Hospitalkapelle Jacobskapelle auf dem Jakobsweg |
![]() |
![]() |
Martinsschloss Erbaut 1298 von den Mainzer Kurfürsten als Zollburg und Teil der Stadtbefestigung. Mehrfach umgebaut, zahlreiche barocke Elemente. Heute sind hier Privatwohnungen, eine Arztpraxis, eine Münzprägewerkstatt und ein Fastnachtsmuseum. |
![]() |
![]() |
Wenzelkapelle Hier wurde der deutsche König Wenzel am 20. August 1400 von den vier rheinischen Kurfürsten für abgesetzt erklärt und Ruprecht von der Pfalz zum Nachfolger gewählt. |
![]() |
![]() |
Limes Die Spuren des römischen Grenzwalls gegen die Germanen finden sich noch heute auf einer Länge von 8 km im Oberlahnsteiner Stadtwald. |
![]() |
![]() Foto folgt |
Johanniskloster der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria. Kirche von 1130 (romanische Pfeilerbasilika) auf den Resten einer älteren Kirche aus dem 10. Jahrhundert. Angeschlossen ist das Private St. Johannes Gymnasium. Hier finden sich auch noch Reste eines römischen Burgus 369 n. Chr. erbauten die Römer einen Burgus an der Lahnmündung. Er diente der Grenzbefestigung und war eine Art Wachtposten für das Kastell Confluentes (Koblenz). |
![]() |
![]() |
Nassau-Sporkenburger Hof Ehemaliger Märkerhof aus dem 14. Jahrhundert. In den letzten Jahren umgebaut und saniert. Heute Veranstaltungsort. |
![]() |
![]() |
Wirtshaus an der Lahn Dreigeschossiger Fachwerkbau von 1697 mit Zollturm von 1348. 1774 war Johann Wolfgang von Goethe hier auf seiner Lahnreise zu Gast, nachdem er im Anblick der Burg Lahneck das Gedicht Geistesgruß gedichtet hatte. |
![]() |
![]() |
Allerheiligenbergkapelle Kloster der Missionsgesellschaft der Hünfelder Oblaten. Gebäude von 1671. Neugotische Kirche von 1895. Wallfahrtsort. |
![]() |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Sankt Barbara |
![]() |
![]() |
Die wildromantische Ruppertsklamm, die von den Wanderern des Rheinsteiges besonders geschätzt wird. |
![]() |
![]() Foto folgt |
(C) 2004 - Alle Rechte vorhehalten |